Plumplori-Schutzprojekt im Zoo Dortmund
Artenschutz: Neues Plumplori-Schutzprojekt im Zoo Dortmund
Der im Zoo Dortmund ansässige Plumploris e.V., der vom Zoo Dortmund fachlich und finanziell unterstützt wird, hat ein neues Plumplori-Schutzprojekt in Bangladesch gestartet. In dem südasiatischen Land übernimmt der Plumploris e.V. nun auch die Unterbringung und Rehabilitation von beschlagnahmten Plumploris, wofür der Dortmunder Verein sich auch bereits seit seiner Gründung 2018 auf Sumatra einsetzt. Außerdem errichtet der Plumploris e.V. Brücken über die Plumploris und andere kleine Tiere sicher Straßen überqueren können.

Der Dortmunder Verein hat nun eine Vereinbarung mit der in Bangladesch zuständigen Naturschutzbehörde unterzeichnet. Diese beinhaltet, dass dem Plumploris e.V., zunächst für zwei Jahre, Gehege und einen Büro-Raum im Lawachhara Wildlife Rescue Centre, gelegen im Lawachara-Nationalpark im Osten von Bangladesch, zur Verfügung gestellt werden. Die Gehege sollen der Unterbringung und Rehabilitation von beschlagnahmten Plumploris sowie der Forschung an diesen Primaten dienen und werden derzeit von Mitarbeitern vor Ort dafür umgebaut.
In Bangladesch kommt es regelmäßig zu Beschlagnahmungen von Plumploris aus illegaler Haltung durch die Naturschutzbehörde, während bisher kein Rehabilitationsprogramm existierte, welches die Tiere auf ein erneutes eigenständiges Leben in der Wildnis vorbereitet. Dieses will der Plumploris e.V. nun in Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde und der Unterstützung zweier Zoologen vor Ort aufbauen.
Um die Bestände des in Bangladesch vorkommenden Bengalischen Plumploris nachhaltig zu schützen, errichtet der Verein außerdem Plumplori-Brücken, die Bäume über Straßen hinweg verbinden. Denn Plumploris kommen häufig im Straßenverkehr oder beim Überqueren von Straßen entlang von Stromleitungen ums Leben. Um die Nutzung der Brücken durch Plumploris und andere Tiere nachvollziehen zu können, und als Grundlage für eine Studie, sollen die Brücken beidseitig mit Wildkameras versehen werden.

Erster Vorsitzender und Gründer des Plumploris e.V. ist Marcel Stawinoga, Kommunikationsmanager im Zoo Dortmund. Fachlich beraten werden er und der restliche Vorstand dabei unter anderem vom Dortmunder Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter, der im Beirat des Vereins sitzt. Die Dortmunder Zoobesucher und Zoobesucherinnen werden sich über das neue Plumplori-Projekt künftig am Gehege der Dortmunder Zwergplumploris Helene und Flori informieren können, welches coronabedingt derzeit für Besucherinnen und Besucher aber nicht zugänglich ist.
Als Hauptsponsor für das Plumplori-Projekt in Bangladesch konnte der Plumploris e.V. die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe gewinnen, die die kompletten kalkulierten Kosten für das erste Jahr in Höhe von 28.000 Euro übernimmt.