Eröffnung des Löwenhauses im Zoo
Offizielle Eröffnung des Löwenhauses im Zoo
Der Zoo Dortmund, Mergelteichstraße 80, kann nach knapp vier Jahren wieder den Königen der Tiere, den Löwen, ein modernes Zuhause mit einer erweiterten, zeitgemäßen Außenanlage bieten. Das alte Raubtierhaus erhielt eine aufwändige energetische Sanierung und wurde zum Löwenhaus umgebaut.

Die Löwinnen-Schwestern Saba und Zuri, die am 31. August 2020 im Thüringer Zoopark Erfurt zur Welt kamen, sind bereits in ihr neues Heim eingezogen. Der männliche Löwe Boeti, am 15. Oktober 2019 im Gaia-Zoo in Kerkrade in den Niederlanden geboren, verbringt zur Eingewöhnung noch ein paar Tage in einem Gehege hinter den Kulissen.
Der Zoo freut sich, mit DSW21 den Hauptsponsor für das Löwenhaus gewonnen zu haben, der mit dem Projekt „#dortMUT“ den Zoo im „#dortMUT Löwenhaus powered bei 21“ auf seinem Weg in die Zukunft der Löwenhaltung begleiten wird.
Oberbürgermeister Thomas Westphal hat am Freitag, 19. November, um 13 Uhr das Löwenhaus und die Außenanlagen gemeinsam mit DSW21-Verkehrsvorstand Hubert Jung, DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby und Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter offiziell eröffnet.

Begrüßung zur Eröffnung des Löwenhauses
Thomas Westphal (Oberbürgermeister Dortmund)
Ich empfinde Freude über die Eröffnung des wunderbaren Raubtiergeheges. Vor 25 Jahren, als ich nach Dortmund kam, sah es noch ganz anders aus. Es gab hier immer Raubtiere und deswegen wollen wir auch alles dafür tun, dass im Dortmunder Zoo auch weiterhin Raubtiere gehalten werden.
Zunächst sind bei den Löwen erst einmal zwei Damen, Saba und Zuri, eingezogen. Saba heißt „Morgenröte“ und Zuri ist „die Schöne“. Es kommt noch ein Herr dazu namens Boeti, das heißt „Bruder“ bzw. „schüchtern dann, wenn man neue Menschen trifft“.
In das Haus wurden 1,6 Mio. Euro investiert, nicht nur von der Stadt, sondern auch vom DSW. Die Bauzeit war mit 4 Jahren etwas lang. Aber jetzt steht es, und jetzt kann es losgehen, und darüber freuen wir uns. Der Zoo ist jetzt schon eine Perle in den Dortmunder Sehenswürdigkeiten.
Hubert Jung (DSW21)
Dies ist in der Tat ein großes Ereignis für Dortmund. Der Zoo ist ein Ausstellungsstück für unsere Stadt und für unsere Region, das viele Leute aus Nah und Fern anzieht. Es lohnt sich also Neues zu machen, aber auch Altes besser zu machen. Das ist mit diesem Löwenhaus gelungen. Wir haben das gerne unterstützt. Wir versuchen mit diesem Projekt in Dortmund löwenstarke Projekte anzuschieben und zu unterstützen. Das sind Projekte im kulturellen Bereich, im sozialen Bereich und im sportlichen Bereich, die gemeinsam bürgerliches Tun beflügeln sollen. Wir freuen uns mit diesem Projekt Leute anzuziehen und nebenbei auch auf das Projekt #dortMUT hinzuweisen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und den Tieren alles Gute.
Dr. Frank Brandstätter (Zoodirektor)
Löwen sind weltweit mit die beliebtesten Zootiere. Dank an alle, die mit dazu beigetragen haben, dass das hier heute eröffnet werden kann. Die Bauzeit war sehr lang, da es verschiedene Hürden gegeben hat.
Der Start war, dass wir das Haus energetisch sanieren mussten. Diese Planung hat das Ökozentrum NRW übernommen. Dabei kam heraus, dass man in einem Haus nur eine Raubtierart halten kann. Da haben wir uns für die Löwen entschieden, die auch einen besonderen Bezug zur Stadt Dortmund haben. Wir freuen uns darüber, dass wir auch die Außenanlage optimieren konnten. Das hat das Büro Dreggenberg gemacht. Dank auch an unser Bau Team, die Menschen, die hier im Zoo viel Arbeit reingesteckt haben. Wir haben auch ein neues Sicherheits-relevantes Schließsystem. Auch hier mein Dank an die Firma. Der BVB hat Emma als Vertreter geschickt, da auch seit Jahren eine enge Verbindung mit dem BVB besteht. Anschließend gibt es Gelegenheit, das Haus in kleinen Gruppen zu erkunden.