Welt Pinguin Tag

30.04.2023

Humboldt-Pinguine in ihrem Gehege (Bild: Wolf Malkusch)

Der Humboldt-Pinguin (Sphenisus humboldti) gehört innerhalb der Familie der Pinguine (Spheniscidae) zur Gattung der Brillenpinguine (Spheniscus).

Der Humboldt-Pinguin wurde nach dem deutschen Forscher Alexander von Humboldt benannt. Er erreicht eine Größe von bis zu 70 Zentimeter und ein Gewicht von 3,5 bis 5,0 Kilogramm. Die geselligen Tiere leben in zum Teil großen Kolonien und werden 20 bis 25 Jahre alt. Gut zu erkennen sind sie an dem schwarzem Band unterhalb des weißen Kehlbandes. Der weiße Bauch ist mit vielen schwarzen Flecken gekennzeichnet. Die Augen und der Schnabelansatz sind rosa gefärbt. In freier Wildbahn leben nur noch wenige tausend Tiere, die Art ist akut vom Aussterben bedroht. In Zoos werden diese pflegeleichten Vögel sehr oft gehalten.

Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst die Küstengebiete und küstennahen Inseln an der Pazifikküste von Chile und Peru. Sie bevorzugen kalte und fischreiche Gewässer. Neben Fisch frisst der Humboldt-Pinguin auch Tintenfische, die er in Tiefen von bis zu 20 Metern erjagt. Seine Tauchzeit beträgt dabei über zwei Minuten. Mit seinen Flügeln, die er zum Vortrieb unter Wasser einsetzt, kann er Geschwindigkeiten von 40 km/h erreichen.

Humboldt-Pinguine sind Höhlenbrüter und leben in einer monogamen Einehe. Sie graben diese Höhlen selbst, nutzen aber auch verlassene Höhlen anderer Tiere. Das Weibchen legt zwei Eier in ihre Bruthöhle, die etwa 35 bis 40 Tage gewärmt werden. Die Jungvögel werden von beiden Elternteilen mit Nahrung versorgt und erreichen die Geschlechtsreife mit knapp vier Jahren. Die Lebenserwartung in Gefangenschaft liegt bei über 20 Jahren.

Wie andere Koloniebrüter lassen sich auch Pinguine in zoologischen Gärten nur dann zur Fortpflanzung bringen, wenn sie in einer Gruppe gehalten werden. Je umfangreicher die Kolonie, desto größer sind die Fortpflanzungserfolge.

Pinguin-Nachwuchs 2017 (Bild: Benjamin Ibler)

Ort: Zoo Dortmund

Zurück

© 2023 Zoofreunde Dortmund e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt