Aktuelles aus dem Zoo

28.01.2021

Nützlinge mit Imageproblem

Krokodile teilten sich ihren Lebensraum bereits mit den Dinosauriern. Seit mehr als 200 Millionen Jahren bevölkern die perfekten Jäger nahezu unverändert unseren Planeten - bis der Mensch auftauchte. Nun stehen die Nützlinge mit dem Imageproblem kurz vor dem Untergang, weswegen die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) das Krokodil zum „Zootier des Jahres 2021“ gekürt hat. Bei der diesjährigen Kampagne sollen mit den gesammelten Geldern vorrangig drei Projekte unterstützt werden, die sich um den Erhalt der Kuba-, Siam- und Philippinenkrokodile kümmern.

Die Menschen dringen bis heute immer weiter in den Lebensraum der Krokodile ein und töten sie, weil sie die Tiere als Gefahr für sich und ihre Haustiere ansehen. Ihr Fleisch und die Eier werden verzehrt, die Moschusdrüsen der Krokodile werden zur Parfümherstellung genutzt und weil Krokodile Fische fressen, gelten sie als darüber hinaus als Konkurrenten der Fischer.

Zusätzlich dezimiert der Lebensraumverlust, etwa durch den Bau von Dämmen, sowie die zunehmende Wasserverschmutzung die Krokodilbestände. An den Rand der Ausrottung brachte die Krokodile jedoch insbesondere die wachsende Nachfrage nach ihrer Haut, weil die Modeindustrie anfing, daraus Handtaschen, Schuhe, Koffer, Gürtel und andere Waren herzustellen.

Viele Krokodilarten gelten daher als gefährdet und sechs Arten werden von der Weltnaturschutzunion IUCN bereits als „von der Ausrottung bedroht“ eingestuft.



22.01.2021

Liebe Zoofreunde-Mitglieder,
der Zoo Dortmund muss leider weiterhin geschlossen bleiben. Dies gibt die Corona – Schutz-Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (CoronaSchVO) vor. Diese Verordnung gilt zunächst bis zum 14. Februar 2021 einschließlich. Der Verbund NRW-Partnerzoo steht in engem Kontakt mit dem zuständigen Ministerium, um eine Öffnung der Zoos zu ermöglichen sobald die Situation es zulässt.

Mein persönlicher Wunsch ist eine Öffnung spätestens zu Ostern. Wir müssen davon ausgehen, dass die Öffnung des Zoos dann zunächst noch mit Auflagen versehen sein wird (analog Sommer 2020), aber wenigstens können Sie und alle anderen Besucher*innen dann den Tieren wieder einen Besuch abstatten.

16.01.2021

Einrichtung einer Anlage für Wüstenfüchse (Fenneks) im Zoo Dortmund

Was wird benötigt?
Für die Anlage ist eine detaillierte Planung erforderlich.
Für die Planungskosten von 1.000,00 Euro fehlen derzeit noch 399,00 Euro.
Über den Link kommen Sie zur Spendenplattform:

Spendenplattform

Vielen Dank

Ihre Zoofreunde Dortmund e.V.



08.01.2021

Nashorn-Nachwuchs im Zoo Dortmund begeistert Millionen – ein Ball zum Geburtstag

Happy Birthday, Willi: Das junge Breitmaulnashorn, das am 8. Januar 2020 im Zoo Dortmund zur Welt kam, feiert heute seinen ersten Geburtstag. Der Zoo überraschte es mit einer Extra-Portion Futter und einem neuen Ball, da Willi liebend gern hinter Steinen und Bällen herläuft. Mit seiner stürmischen und aufgeschlossenen Art wurde Willi im vergangenen Jahr schnell zum Publikumsliebling und weit über Dortmund hinaus bekannt.



06.01.2021

Niedlich hoch fünf: Zwergotter-Nachwuchs im Zoo Dortmund

Malou und Kon, das junge Zwergotter-Paar im Zoo Dortmund, hat erstmals Nachwuchs bekommen. Nach einer Tragzeit von etwa 60 Tagen brachte Malou in der Nacht zum 5. November ein Jungtier, in der Nacht zum 6. November vier weitere zur Welt. Wie für Zwergotter typisch wurden die Welpen mit geschlossenen Augen geboren und verbrachten die ersten Lebenswochen versteckt in einem Nest, welches sie nun für immer längere Ausflüge verlassen.

 



© 2023 Zoofreunde Dortmund e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt